Ötztal Trek Etappe 05

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Amberger HütteFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/ Amberger HütteFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: Passage am Sulztalferner und am Wütenkarferner (jeweils Spalten); Bergführer empfohlen
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, (je nach Verhältnissen) Pickel, Steigeisen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
- Übernachten, einkehren: Amberger Hütte, Hochstubaihütte
- Quereinstieg, -ausstieg: von Gries zur Amberger Hütte (ca. 2 h Aufstieg, ca. 1,5 hAbstieg); von Sölden über Kleblealm den Laubkarsee zur Hochstubaihütte (ca. 5 h Aufstieg, ca. 4 h Abstieg); von Sölden über Fiegl‘s Hütte und den Seekarsee zur Hochstubaihütte (ca. 5,5 h Aufstieg, ca. 4,5 h Abstieg); oder Linienbusse zur Kleblealm + zur Fiegl‘s Hütte (ca. 3,5 h Aufstieg zur Hochstubaihütte,ca. 2,5 h Abstieg);

Einkehrmöglichkeit
Amberger HütteHochstubaihütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, hochalpine Erfahrung; abschnittsweise alpine Route
Passage am Sulztalferner und am Wütenkarferner (jeweils Spalten); Bergführer empfohlen
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
... am Sulztalferner die seltene Grünalgenart Mesotaenium berggrenii nachgewiesen wurde? Durch diese Eis-Algen kann der Schnee im Sonnenlicht einen dunkelvioletten Stich aufweisen.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
GLETSCHERTOUR ZUR HOCHSTUBAIHÜTTE
Wir wandern zunächst im flachen Talboden der Sulze nach Süden und weiter rechts den Hang hinauf, wo sich bald der Steig teilt und wir die rechte Variante nehmen. Über die westliche Randmoräne geht es südlich empor, bis sich der Blick zum Sulztalferner öffnet. Am Sulztalferner heißt es anseilen, dann steigen wir am rechten Gletscherrand gemächlich auf und passieren den Fuß der Wilden Leck. Zuletzt geht’s etwas zügiger hinauf zum Wütenkarsattel (Achtung Spalten!). Jenseits steigen wir in brüchigem Gelände hinab auf den Wütenkarferner und kommen an einem kleinen See vorbei. Der Gletscher wird in einem Rechtsbogen überquert und am westlichen Rand verlassen – hier mündet der Pfad in die Zustiegsroute von Sölden zur Hochstubaihütte. Die Aussichtswarte der Sonderklasse wird rasch erreicht und ein Steig leitet auf einem breiten Grat einfach die letzten 100 Höhenmeter empor zum Schutzhaus.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Längenfeld liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Gries zur Verfügung:
Gries am Ende vom Ort – € 3,00 pro Tag/Auto
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung, evtl. Pickel, Steigeisen; in jedemFall Seil; Anseilen am Gletscher
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden