Ötztaler Urweg

Ötztal Tourismus Verified partner Explorers Choice
-
/ ApfelmeilePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ BrandPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ BurgsteinPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ ErlebnismeilePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ FarstPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ GriesPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ Habicher SeePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ Hängebrücke LängenfeldPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ HaimingPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ HochsöldenPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ HubenPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ LängenfeldPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ Mooser SteglePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ NiederthaiPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ ObergurglPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ OetzPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ Piburger SeePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ PollestalPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ SautensPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ SöldenPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ StuibenfallPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ TumpenPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ UmhausenPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ VentPhoto: Ötztal Tourismus
-
/ WinkelbergseePhoto: Ötztal Tourismus
-
/ ZwieselsteinPhoto: Ötztal Tourismus
Abwechslungsreiche Landschaftsbilder, ein drucksvolle Felslandschaften und sanfte Almwiesen laden ein, Kultur, Kulinarik und einzigartige Naturerlebnisse zu erfahren. Im Mittelpunkt rückt immer wieder die Ötztaler Ache mit verschiedenen Gesichtern, so unterschiedlich zeigt sich auch das Landschaftsbild im Ötztal. Einmal ganz wild und aufbrausend, dann wieder ruhig, ursprünglich und voller Stille!
In 12 Etappen führt der Weg immer wieder vom Tal über Flüsse und Wiesen, hinauf zu aussichtsreichen Hochlagen. Wie ein Band schlängelt er, zwischen den Orten am Talboden und den wildromantischen Bergdörfern auf der Sonnenseite, hin und her. Vom tiefer gelegenen Talbeginn, geschmückt von sonnengelben Wiesenblumen, bis hin zum höchstgelegenen Kirchdorf Österreichs auf 1.930 m, führt der Weg hinein ins Tal. Ganz drinnen im Tal, den Gletschern so nahe, bringt einem der Pfad auf Tuchfühlung mit vielen Bergriesen über 3.000 m, wie die Wildspitze oder dem Similaun, den wahren Stars im Ötztal. Am Rückweg steigt man wieder hinunter auf klimatisch günstigere Lagen und fruchtbaren Boden, wo Obstanbau betrieben wird. Der Wanderweg kann von jedem Ort aus gestartet werden, es befinden sich genügend Parkplätze vor. Für etwaigen Rücktransport steht ein gutes Busliniennetz zur Verfügung!

Tips, hints and links
More details about hiking In Ötztal: https://www.oetztal.com/wandernStart
Turn-by-turn directions
In 12 Etappen führt der Weg immer wieder vom Tal über Flüsse und Wiesen, hinauf zu aussichtsreichen Hochlagen. Wie ein Band schlängelt er, zwischen den Orten am Talboden und den wildromantischen Bergdörfern auf der Sonnenseite, hin und her. Vom tiefer gelegenen Talbeginn, geschmückt von sonnengelben Wiesenblumen, bis hin zum höchstgelegenen Kirchdorf Österreichs auf 1.930 m, führt der Weg hinein ins Tal. Ganz drinnen im Tal, den Gletschern so nahe, bringt einem der Pfad auf Tuchfühlung mit vielen Bergriesen über 3.000 m, wie die Wildspitze oder dem Similaun, den wahren Stars im Ötztal. Am Rückweg steigt man wieder hinunter auf klimatisch günstigere Lagen und fruchtbaren Boden, wo Obstanbau betrieben wird. Der Wanderweg kann von jedem Ort aus gestartet werden, es befinden sich genügend Parkplätze vor. Für etwaigen Rücktransport steht ein gutes Busliniennetz zur Verfügung!
Note
Public transport
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Getting there
ÖTZTAL - das südliche Seitental des Inntales, liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Coordinates
Equipment
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Statistics
- Contents
- Show images Hide images
- 12 Stages
STAGE 1:ÖTZTAL BAHNHOF –> Inn/Ötztaler Ache –> AREA 47 –> Brunau –> Ambach –> Auer Klamm –> Oetzerau –> OETZ
STAGE 2: OETZ –> Weller Bridge –> Habicher See –> Elisabeths Höhe –> Tumpen –> Engelswand –> Lehn Platzl –> Maria Schnee –> Farstrinne –> ...
STAGE 3: NIEDERTHAI –> Wiesle –> Hemrach Alm –> Dorf –> Ötztaler Ache –> Fischbach –> LÄNGENFELD
STAGE 4: LÄNGENFELD –> Brand –> Suspension bridge –> Burgstein –> Jagdhütte –> Winkle –> Aschbach –> Höfle –> SÖLDEN
STAGE 5: SÖLDEN –> Adventure Mile –> Windach Ache –> Mooserstegle –> Moos Alm –> Kühtrainschlucht –> Zwieselstein –> Sahnestüberl –> ...
STAGE 6: OBERGURGL –> Ramolhaus –> Ramoljoch –> Ramolalm –> VENT
STAGE 7: VENT –> Weißenkar –> Tiefenbach –> Gaislachalmen –> GAISLACH
STAGE 8: GAISLACH –> Gampealmen –> Hochsölden –> Leiterbergalm –> GRANSTEIN
STAGE 9: GRANSTEIN –> Hochwald –> Aschbach –> Huben –> Duringweg –> LÄNGENFELD
STAGE 10: LÄNGENFELD –> Lake Winkelbergsee –> Wurzbergalm –> Köfels –> UMHAUSEN
STAGE 11: UMHAUSEN –> Neudorf –> Ötztaler Ache –> Östen/Hopfgarten –> Tumpen –> Habichen –> Lake Piburger See –> Piburg –> Haderlehn –> ...
STAGE 12: SAUTENS –> Kreuzkapelle –> Sautner Forchet –> Ötzbruck –> Roppen –> Innüberquerung –> Schlierenzau –> Haiming/Magerbach –> ...