Hochstubaihütte 3175 über Seekarsee & Himmelsleiter - Sölden

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/ HochstubaihütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Hochstubaihütte (3.175 m)Foto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
Die Hochstubaihütte liegt auf 3175 m Seehöhe und ist somit
die höchstgelegene Hütte des DAV in den Stubaier Alpen und die dritt-höchstgelegene Hütte Österreichs.
Die Wanderung wird bei der Windachalm/ Fiegls Hütte gestartet.
Bis zum Seekarsee führt der schmale Weg über Bergwiesen und dann ab den See sehr steil über Blochwerk zur Unterstandshütte. Von dort gehts steil bergauf über die Himmelsleiter zur Hütte.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Fiegl's Hütte (Windachalm)Hochstubaihütte
Sicherheitshinweise
Rote Bergwege sind mittelschwierig: einige schmale und steile, aber versicherte Geh- und Kletterpassagen warten auf Wanderer. Die entsprechenden Schilder sind in gelber Grundfarbe gehalten und weisen einen roten Kreis als Schwierigkeitsangabe auf.
Für trittsichere und geübte Bergwanderer geeignet;gute Körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung) notwendig.
Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter Wetter Sölden
Es wird empfohlen die Tour zur Hochstubaihütte bereits in den Morgenstunden zu starten und auch bei Übernachtungen die Tour frühzeitig zu starten.
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Windachalm zieht ein gut markierter Weg in Serpentinen über Berghänge hinauf bis zum Seekarsee.
Vom Seekarsee geht es dann sehr steil hinauf bis zur Unterstandshütte. Im weiteren Verlauf werden werden Gesteinsblöcke und Platten gequert. Nach wenigen Höhenmetern beginnt dann der Aufstieg über geschichtete Stufen , die sogennante Himmelsleiter. Erreicht man die Grathöhe ist es nur noch ein kurzer Weg zur bereits sichtbaren Hochstubaihütte.
Der Abstieg erfolgt über denselben Weg (ca. 2,5 Stunden) oder über den Laubkarsee zur Kleblealm (3 Stunden)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Postplatz
- Giggijochbahn +Tiefgarage
- Gaislachkoglbahn + Tiefgarage
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):
- Postplatz, Parkticket in der Information Sölden erhältlich
- Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden